Ab März 2025 im Kino: "Sterben ohne Gott" stellt existenzielle Fragen, die uns alle betreffen.
"Sterben ohne Gott" ist ein Dokumentarfilm von Moritz Terwesten, der Experten wie den Forensiker Mark Benecke, den theoretischen Physiker Lawrence Krauss, den Philosophen Franz Josef Wetz und viele weitere zu Wort kommen lässt.
Kinos
Der Film läuft in den nachfolgenden Städten und Kinos. Finde heraus, wo du ihn in deiner Nähe sehen kannst.
Berlin
13.03.2025 - 19:30 Uhr - Donnerstag - Planetarium Berlin 16.03.2025 - 20:15 Uhr - Sonntag - Planetarium Berlin 20.03.2025 - 16:00 Uhr - Donnerstag - Planetarium Berlin 30.03.2025 - 19:45 Uhr - Sonntag - Planetarium Berlin
München
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Hamburg
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Frankfurt
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Düsseldorf
15.03.2025 - 17:30 Uhr - Samstag - UFA Palast
Köln
19.03.2025 - 20:00 Uhr - Donnerstag - Filmhaus
Dortmund
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Essen
18.03.2025 - 20:00 Uhr - Dienstag - Filmstudio
Bochum
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Hagen
23.03.2025 - 19:30 Uhr - Sonntag - Die Pelmke
Koblenz
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Hannover
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Bremen
Die Infos zu Kinos und Terminen werden in Kürze veröffentlicht.
Nürnberg
20.03.2025 - 19:00 Uhr - Donnerstag - Casablanca
Hintergrund
Der Tod, das unausweichliche Ende des Lebens, ist in einer modernen Welt, in der er zunehmend aus dem alltäglichen Bewusstsein verschwunden ist, zu einem Thema der Unterhaltungskultur geworden. In Krimis, Horrorfilmen und Actionthrillern suchen wir den Nervenkitzel, die „kontrollierte Angst“. Doch wie gehen wir mit unserem eigenen Tod um, der uns irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität seines eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten?
Sterben ohne Gott greift die Frage auf, wie wir, ohne auf religiöse Trostversprechen zurückzugreifen, mit der Unausweichlichkeit des Todes umgehen können. Er beleuchtet die Todesangst als universelles, biologisch verankertes Phänomen und zeigt, wie unsere Kultur darauf reagiert.
In einem tiefgründigen Dialog zwischen der Terror-Management-Theorie (TMT) und ethischen Überlegungen wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit zu einem existenziellen Experiment: Ist es möglich, mit der Angst vor dem Tod zu leben, ohne an ihr zu zerbrechen?
Eine ergreifende, wenn auch unversöhnliche Betrachtung dessen, was es bedeutet, wirklich „zu leben“ im Angesicht des unausweichlichen Endes.
Dokumentarfilm von Moritz Terwesten kommt im März 2025 in die Kinos